Der Bundestag der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR), also die Versammlung aller Funktionäre und Referenten des Vereins, findet einmal jährlich statt und wird immer in einem anderen Bundesland abgehalten. Dieses Jahr waren die Delegierten in Kärnten zu Gast und wir durften die Organisation übernehmen.

Die dreitägige Veranstaltung begann mit einem Empfang aller Teilnehmer:innen auf der MS Kärnten und einer Schifffahrt über den Wörthersee. Der Erste Landtags- und ÖWR-Präsident von Kärnten Ing. Reinhart Rohr und ÖWR-Landesleiter Mag. Markus Bräuhaupt eröffneten den diesjährigen Bundestag. Beim Get Together mit Kärntner Buffet und malerischen Eindrücken am See konnten sich die Gäste aus den Bundesländern auf die bevorstehenden Tagungen einstimmen.

Ein Schwerpunkt des Bundestags sind verschiedene Sitzungen und vor allem die österreichweite Vernetzung bzw. der Austausch von Wissen und Erfahrungswerten. Die ÖWR-Landesleiter tagten mit dem Präsidium der Bundesleitung und besprachen die wichtigsten, aktuellen Themen rund um die Wasserrettung. In der Universität Klagenfurt fanden die Fachtagungen der Referate Rettungsschwimmen, Wildwasser, Jugend, Sport und Öffentlichkeitsarbeit statt. Am Nachmittag stand die Generalversammlung der ÖWR am Programm, bei der das Präsidium, die Bundesreferenten und die Landesleiter u.a. den Jahresabschluss und das Budget besprachen und die Weichen für die Zukunft stellten.

Im Zuge des Bundestags gab es auch etwas zu feiern. Das neue Einsatzleitfahrzeug sowie drei Schlauchboote, die u.a. im Katastrophenschutz eingesetzt werden, wurden von Superintendent Mag. Manfred Sauer und Provisor Kos. Rat Mag. Gerhard Simonitti feierlich gesegnet. Die Patenschaft für das neue Einsatzfahrzeug übernahmen Olivia Pirker, Manuela Bier und Helga Rainer. Im Anschluss an den Festakt sorgte das Bläserensemble der Kärntner Polizeimusik mit einem Platzkonzert für weitere Unterhaltung.

Abends stand dann der öffentliche Teil des Bundestags auf der Tagesordnung. Als gastgebender Landesverband eröffnete Landesleiter Mag. Markus Bräuhaupt die Versammlung. Bei der Ansprache des ÖWR-Präsidenten Heinrich Brandner, MBA dankte er allen Wasserretter:innen für den ehrenamtlichen Einsatz das ganze Jahr über und hob die gute Kooperation zu anderen Einsatzorganisationen hervor. Die Vizepräsidenten und der Bundesfinanzreferent blickten auf das abgelaufene ÖWR-Jahr und die Leistungen der Organisation zurück (Auszug):

  • 411.275 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit, davon 147.334 in Kärnten
  • 10.864 durchgeführte Schwimm- und Rettungsschwimmausbildungen
  • 15.123 ÖWR-Mitglieder
  • 610 Personen- und Lebensrettungen (Ktn.: 139)

Der Bundestag bietet aber auch immer einen würdigen Rahmen für Auszeichnungen. Daher konnten auch dieses Mal wieder Personen für ihr besonderes Engagement rund um die Wasserrettung geehrt werden. Folgende Ehrenzeichen wurden verliehen:

  • ÖWR-Ehrenzeichen in Bronze: Martin EDER, Landesreferent für Wildwasser (ÖWR Tirol)
  • Blaues Kreuz in Gold: Rudolf SCHOBER, Präsident des Kärntner Zivilschutzverbandes – u.a. für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Wasserrettung über viele Jahre und die Entwicklung der Jugend-Wassersicherheitstage in Kärnten.
  • Blaues Kreuz in Gold mit Diamant: Dr. Peter KAISER, Landeshauptmann von Kärnten
    Dabei handelt es sich um die höchste Auszeichnung der ÖWR, die an Personen verliehen werden kann, die keine Mitglieder sind. Dieses Ehrenzeichen wurde erst zwei Mal vergeben. Die Ehrung soll u.a. die besondere Beziehung zur ÖWR, den Einsatz für die Sicherheit am Wasser sowie die Initiative „Schwimmen statt baden“ entsprechend würdigen.
  • Kärntner Lorbeer für ehrenamtliche Tätigkeit in Gold mit Brillanten: Albert MARYODNIG, Ehrenlandesleiter der ÖWR Kärnten, Ehrenmitglied der ÖWR-Bundesleitung
    Mehr als 60 Jahre ist er für die Wasserrettung aktiv und 30 davon war er u.a. als Landesleiter in Kärnten tätig. Er hat unzählige Rettungsschwimmer ausgebildet und die Wasserrettung in Österreich bzw. in Kärnten maßgeblich geprägt. Für dieses besondere Engagement zeichnete die Ktn. Landesregierung Albert Maryodnig aus.

Beim Bundestag waren auch zahlreiche Ehrengäste aus der Politik und von den befreundeten Einsatz- und Rettungsorganisationen sowie Funktionäre der ÖWR Kärnten vertreten. In Vertretung des Innenministers Mag. Gerhard Karner war der stellvertretende Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, General Reinhard Schnakl, BA MA zu Gast überbrachte dessen Grußworte aus Wien. In seiner Ansprache hab er das Ehrenamt in Österreich, die gute Ausbildung der Einsatzkräfte und die Wichtigkeit moderner Ausrüstung hervor. Auch im Rahmen des Krisen- und Katastrophenmanagements, für die General Schnakl im Innenministerium u.a. zuständig ist, spielt die Österreichische Wasserrettung eine bedeutende Rolle bei Hochwasserereignissen.

Anstelle einzelner Grußworte bildete eine kurze Podiumsdiskussion den Abschluss des öffentlichen Teil des Bundestags. Ing. Daniel Fellner (Katastrophenschutzlandesrat), LBDS Friedrich Monai (Landesfeuerwehrkommandant-Stv.), MMag. Dr. Johanna Mutzl (Präsidentin des ÖAMTC in Kärnten) und Rudolf Schober (Präsident des Kärntner Zivilschutzverbandes) nahmen zum Thema Ehrenamt in der Gesellschaft und der Verbindung der eigenen Organisation zur ÖWR Stellung.

Auf diesem Wege möchten wir allen Geehrten nochmals recht herzlich zu ihren Auszeichnungen gratulieren. Wir danken auch allen Ehren- und Festgästen für ihren Besuch sowie allen ÖWR-Funktionären aus den Bundesländern für ihre Teilnahme. Ein besonderer Dank gilt unserer Geschäftsleiterin Romana Jaritsch und Bundes-/Landesreferent Daniel Fleischhacker, M.A., die mit mir gemeinsam den diesjährigen Bundestag organisiert haben. Vielen Dank auch an all jene, die dabei unterstützt und eine so schöne und gelungene Veranstaltung ermöglicht haben. Mag. Markus Bräuhaupt, Landesleiter

Weitere Bilder sind in der Fotosammlung auf Flickr zu sehen – einfach auf das Logo klicken:

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Webseite den besten Service zu ermöglichen. Wenn sie auf OK drücken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.