Einsatzgebiet

Alarmeinsätze

Die Wasserrettung wird von den beiden Leitstellen LAWZ Kärnten (Landesalarm- und Warnzentrale) und Rettungsleitstelle Kärnten (Landesleitstelle des Roten Kreuzes) über die Notrufe 130 oder 144 alarmiert. Die Einsatzkräfte erhalten die Alarmierung via BlaulichtSMS auf das eigene Handy.

Die ÖWR Krumpendorf ist für den Wasserrettungsdienst am Wörthersee im Gebiet zwischen Pörtschach und Klagenfurt, beziehungsweise für alle größeren und kleineren Teiche sowie Fließgewässer in diesem Bereich bis Moosburg, zuständig. Das Haupteinsatzgebiet ist der Wörthersee, welcher sich großteils im Gebiet des Bezirkes Klagenfurt-Land und teils im Bezirk Villach-Land befindet.

Bei größeren Einsätzen rücken unsere Einsatz- und Spezialkräfte wie Taucher, Fließ-/Wildwasserretter etc. auch überregional oder bei Anforderung auch landesweit aus.

Bereitschaftsdienst

In den Sommermonaten ist die Wasserrettungszentrale im Parkbad Krumpendorf an den Wochenenden bei Badebetrieb besetzt, um bei Notfällen im Bad rasch helfend eingreifen bzw. mit dem Rettungsmotorboot sofort ausrücken zu können, wenn am See etwas passiert.

Die Hauptaufgaben im Bereitschaftsdienst sind: Einsatzbereitschaft gewährleisten, Erste-Hilfe-Leistungen, Kontrollfahrten mit dem Einsatzboot.

Tauchdienst

Unter anderem fungiert die ÖWR-Einsatzstelle Krumpendorf auch als Tauch-Stützpunkt der Wasserrettung Kärnten am Wörthersee. Speziell ausgebildete Einsatztaucher rücken im Bedarfsfall mit Spezialequipment aus, um verunfallte Personen zu lokalisieren und zu bergen. Die ÖWR Krumpendorf ist derzeit die Einzige Wasserrettungs-Dienststelle am Wörthersee mit einer Einsatztauchgruppe.

Hochwasser- und Katastrophenschutzeinsätze

Auch für Hochwassereinsätze ist man gut gerüstet. Die Fließ- und Wildwasserretter Gruppe der Einsatzstelle Krumpendorf ist die personal mäßig größte rund um den Wörthersee. Bei Katastropheneinsätzen rücken die speziell ausgebildeten Einsatzkräfte zu Einsatzorte in ganz Kärnten bzw. bei Anforderung des Bundeswasserrettungszuges (BWRZ) auch im gesamten Bundesgebiet aus. Zudem steht ein spezielles Rettungsschlauchboot (Schlauchkanadier) zur Verfügung, mit dem auch fließende Gewässer befahren werden können.

Prävention & Ausbildung

Der beste Einsatz ist jene, bevor etwas passiert – Stichwort Prävention. Immer wieder stehen wir bei Sicherheitstagen oder Informationsveranstaltungen in Schulen und Kindergärten den Interessierten Rede und Antwort. Insbesondere wird dabei auf die Gefahren des Wassers sowie die Schwimmausbildung (und Möglichkeiten in der ÖWR) eingegangen.

Solide Schwimmkenntnisse sind wichtig für jeden und zählen zu den Grundkompetenzen. In den Sommermonaten bieten wir zahlreiche Kurse für Nichtschwimmer bzw. Anfänger und Fortgeschrittene am See an. Dabei überwinden die Kleinsten die Scheu vorm Wasser und erlernen die ersten Züge des Schwimmens. Natürlich muss auch nach den Kursen weiter fleißig geübt werden, damit das Gelernte gefestigt wird und zur Routine übergeht.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Webseite den besten Service zu ermöglichen. Wenn sie auf OK drücken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.