Fließ- und Wildwasserretter sind Spezialausbildungen für Einsätze in strömenden und
gefährlichen Gewässern. Die fundierte Ausbildung, umfassende Fachkenntnisse und
spezialisierte Ausrüstung machen sie besonders geeignet für Rettungs- und Bergungseinsätze in
Flüssen, bei Hochwasser sowie in anspruchsvollen Wildwasserbereichen.
Ausbildung und Spezialisierung
Um als Fließ- oder Wildwasserretter tätig zu werden, sind spezielle Schulungen und die Erfüllung
bestimmter Voraussetzungen notwendig. Dazu zählen eine abgeschlossene Grundausbildung
zur Einsatzkraft, körperliche und fachliche Eignung sowie das Erreichen des Mindestalters. Die
Ausbildung ist in zwei Stufen unterteilt und beginnt mit einem Vorbereitungslehrgang:
Vorbereitungslehrgang
Der Einstieg vermittelt grundlegende Kenntnisse über die persönliche Schutzausrüstung und
ihre Handhabung. Ziel ist es, das gefahrlose Schwimmen in einfachen Fließgewässern zu
erlernen.
Fließwasserretter (FW-R)

Hier werden umfassende Kenntnisse in Gewässerkunde, Materialkunde, Knotenkunde,
Panikverschluss, sowie den Grundtechniken für Bewegung und Rettung im
Fließgewässer vermittelt. Weitere Inhalte umfassen Zeichen und Signale, Erste Hilfe
sowie Sicherungs- und Bergetechniken.
Fortbildungen:
Um am Wildwasserretter-Kurs teilnehmen zu können, müssen zuvor zwei zusätzliche Module
erfolgreich absolviert werden. Die Seminare Seiltechniker und Schlauchkanadier-Grundstufe
bilden die Grundlage und sind Voraussetzungen dafür.
Wildwasserretter (WW-R)

Die Ausbildung für Wildwasserretter baut auf den Grundlagen auf und erweitert die
Kenntnisse in Gewässerkunde (inkl. Hochwasser), Materialeinsatz, Einsatzorganisation
und taktischer Führung. Zusätzlich werden anspruchsvolle Rettungs-, Sicherungs- und
Bergetechniken sowie Grundtechniken beim Rafting und Canyoning geschult.
Spezialisierungen
Nach erfolgreichem Abschluss des Wildwasserretter-Kurses können Einsatzkräfte an weiteren
Spezialausbildungen teilnehmen. Diese sind:
Raft-Guide
Schluchtenführer
Gemeinsames Training und Übungen
Die ständige Weiterbildung und der Austausch mit anderen Einsatzorganisationen,
Landesverbänden und Blaulichtorganisationen sorgen dafür, dass die Fließ- und
Wildwasserretter immer optimal vorbereitet sind. Gemeinsame Übungen und Trainings fördern
die Zusammenarbeit und sichern einen stets hohen Ausbildungsstand – für maximale Sicherheit
und Effizienz im Einsatz.
