Nautik

Der Fachbereich Nautik ist für das gesamte Schifffahrtswesen innerhalb der
Wasserrettung zuständig und demnach entsprechend umfangreich. Schwerpunkte sind
u.a. die Aus- und Fortbildung des nautischen Einsatzpersonals und die technische
Betreuung
der Fahrzeuge.


Nautisches Einsatzpersonal
Das nautische Einsatzpersonal der ÖWR Einsatzstelle I/12 Krumpendorf gliedert sich in 4
Gruppen. Als oberste, verantwortlich für Fahrzeug und Besatzung, sind dies die Schiffsführer.
Schiffsführer (SF) ist eine sehr verantwortungsvolle Einsatzfunktion. Neben der sicheren
Steuerung des Boots bei allen (widrigen) Bedingungen, ist der Schiffsführer auch für die
Sicherheit an Bord sowie im Umfeld verantwortlich. Im Einsatzfall ist dieser anfangs auch für
die unmittelbare Einsatzleitung zuständig, bis gegebenenfalls ein Einsatzleiter den Einsatz
übernimmt um den Schiffsführer zu entlasten.


Die ÖWR-Einsatzstelle Krumpendorf verfügt über 15 Schiffsführer mit
Selbstfahrgenehmigung (SFG)
. Eine laufende Weiterbildung sowie praktisches Training
sind die Grundvoraussetzung das unsere Schiffsführer im Einsatz fehlerfrei, sicher und
effizient ihre Aufgaben bewältigen. Spezifische Fortbildungsmodule wie Nachtfahrten, das
Wenden auf engem Raum oder spezielle Einsatz-/Bergeübungen finden regelmäßig statt.
Die nächste Gruppe sind die Navigatoren; Sie unterstützen den Schiffsführer bei der Führung
des Einsatzbootes und seiner Besatzung, führen das Logbuch, managen die Kommunikation
und sind so eine wichtige Stütze an Bord.
Unsere Navigatoren sind in den allermeisten Fällen ebenfalls mit dem Binnenpatent
ausgestattet und wissen daher um die Schwierigkeiten des Manövrierens mit
Wasserfahrzeugen bei Wind und Wetter bestens Bescheid. Der Navigator ist die Vorstufe zum
Schiffsführer in der ÖWR Einsatzstelle Krumpendorf.


Eine weitere Gruppe ist die der Mannschaftsführer; Sie sind erfahrene Bootsbesatzungen und
werden am Beginn der Fahrt vom Schiffsführer ernannt. Sie unterstützen die Mannschaften
bei der Decksarbeit und stellen die Kommunikation zwischen Navigator/Schiffsführer und
Mannschaft sicher. Sie sind die erste Anlaufstelle und zuständig für die Koordination der
Arbeit der Mannschaft auf allen Gebieten(seemännisch, wasserrettungstechnisch, etc.). Ihnen
obliegt es auch die Mannschaft fortlaufend zu schulen und kleine Mängel in der Verwendung
des Materials auszubügeln.


Die letzte aber nicht minderwichtige Gruppe sind die Mannschaften; Sie leisten, gemeinsam
mit dem Mannschaftsführer, die Decksarbeit, von der Handhabung des Tauwerks über die
Bedienung des Krans, des Ausgucks und das Festmachen bis zur Assistenz der Einsatzkräfte
(Rettungsschwimmer, Taucher, Sanitäter, Erste Hilfe etc.).
Um als Mannschaft auf einem Einsatzboot der ÖWR Einsatzstelle Krumpendorf Dienst tun zu
können, müssen mehrere Ausbildungen erfolgreich absolviert werden. Dazu gehören, ein
Rettungsschwimmschein und das Modul „Knotenkunde und nautisches Verhalten“ des
Landesverbandes Kärnten, welches um einzelne Themen die spezifisch auf die Bedürfnisse
der ÖWR Einsatzstelle Krumpendorf und ihr Einsatzboot abgestimmt sind, ergänzt wird.


Das Referat Nautik ist stets bemüht, neue Schiffsführer auszubilden, um immer über einen
ausreichenden Stand an „Kapitänen“ zu verfügen. Dazu stehen dem Referenten drei weitere
Nautik-Instruktoren zur Verfügung, die u.a. die praktische Ausbildung der Fahrschüler
abwickeln. Im zweijährigen Rhythmus findet beim ÖWR-Landesverband ein
Schiffsführerkurs statt, bei dem die Anwärter die rechtlichen und technischen Theoriethemen
erlernen und die grundlegende in der Praxis zur Steuerung eines Bootes für die Prüfung
bekommen.
Diese Prüfung wird durch die Schifffahrtsbehörde des Landes Kärnten am Wörthersee
abgenommen. Danach erfolgt die Ausstellung des „Schiffsführerpatents 10 m – Seen und
Flüsse“. Anschließend folgt eine mindestens einjährige Beobachtungsphase unter der Aufsicht
der Nautikinstruktoren und der Schiffsführer der Einsatzstelle. Die angehenden Schiffsführer
müssen nun durch die sogenannte „Harte Schule des Alltags“, diese beinhaltet weitere
Ausbildungsmodule über die Bootstechnik, Einsatztaktik, Seemännische Ausbildungen und
viel Praxis in allen Jahreszeiten und Witterungen. Kann der Selbstfahrhospitant (Bezeichnung
des Landesverbandes für angehende Schiffsführer) alle diese Hürden nehmen, steht der Weg
sog. Selbstfahrgenehmigung offen.


Flottenmanagement
Im Bestand befinden sich aktuell zwei Einsatzboote. Diese sind im Detail unter Fuhrpark /
Einsatzboote
beschrieben. Das Referat Nautik ist u.a. für den reibungslosen Betrieb der Flotte
zuständig. Dazu zählen regelmäßige Services und Wartungen sowie periodische
Überprüfungen an den Booten. In regelmäßigen Abständen erfolgt eine Begutachtung durch
die Schifffahrtsbehörde (wiederkehrende Überprüfung) und danach eine Verlängerung der
Zulassung bis zu nächsten Kontrolle.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Webseite den besten Service zu ermöglichen. Wenn sie auf OK drücken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.