Vorbereitungslehrgänge:
Ausrüstung kennenlernen und deren Handhabung, Wurfsack, Sicherung, gefahrloses Schwimmen im einfachen Fließgewässer
Grundausbildungslehrgänge:

Fließwasserretter (FW-R)
Gewässerkunde, Materialkunde, Grundtechniken des Bewegens am und im Fließgewässer, Knotenkunde und Panikverschluss, Zeichen und Signale, Sicherungs-, Rettungs- und Bergetechniken sowie Erster Hilfe

Wildwasserretter (WW-R)
erweiterte Gewässerkunde (auch Hochwasser), erweiterte Materialkunde, Einsatzorganisation und taktische Führung, erweiterte Sicherungs-, Rettungs- und Bergetechniken sowie Erster Hilfe, Zusatztechniken wie Rafting und Canyoning
Allfällige Fortbildungs- und Spezialisierungslehrgänge
Jährlich werden in Fortbildungsveranstaltungen grundlegende Techniken wiederholt aber auch Vertiefungen und Spezialisierungen angeboten.
• Modul Schlauchkanadier
• Modul Eisrettung
• Modul Hochwasser
• Modul Luftunterstützte Wasserrettung
• Seiltechnikerausbildung
Schulungen:
• PKW im Wasser
• Einsatz bei Walzen und Wehren
• Abwicklung von Sucheinsätzen
• Bootsunterstützte Fließwasserrettung
• Einsatz bei Nacht
• etc.