Am Montag, dem 5. Juni rückte die Firma „Obweger Haus“ mit schwerem Gerät beim Fischerpark in Döbriach an. Das Projekt der ÖWR Döbriach – Bootshaus mit Rettungs- und Landungssteg – biegt in die Zielgerade ein. Trotz strömendem Regen wurden die Wandelemente und Bauteile für das Bootshaus der ÖWR Einsatzstelle I/15 durch die ortsansässige Firma HFT Transport GmbH im Auftrag der Firma „Obweger Haus“ zum Bauplatz am Millstätter See geliefert und montiert. Hohe Präzision und großes Geschick waren gefragt, um mit dem Schwerlastkran sowie dem Schwerlasttransportfahrzeug rückwärts bis ans Ufer des Millstätter Sees zum Bauplatz zu gelangen. Die einzelenen Wandelemente, welche über eine Länge von bis zu 30 Metern frei schwebend an Ort und Stelle gehoben werden mussten, wogen an die 1,4 Tonnen. Die Mitarbeiter der Firmen Obweger Haus GmbH und HFT Transport GmbH bewiesen höchste Professionalität und stellten die Arbeiten, welche nur mithilfe der schweren Gerätschaften bewältigt werden konnten, trotz Starkregen fertig. Voll Zuversicht, dass das Schlechtwetter am Folgetag ein Ende finden wird, wurde der erste Montagetag wetterbedingt vorzeitig beendet. Auch der zweite Montagetag hatte es in sich: Das Wetter zeigte abermals keine Gnade und so musste auch die Montage der Dachkonstuktion am zweiten Tag bei starkem Regen durchgeführt werden. Dem schlechten Wetter trotzten auch die Mitarbeiter des Bauhofes der Stadtgemeinde Radenthein, welche parallel zu den Holzmontagearbeiten, die Grabarbeiten der Stromzuleitung für das Bootshaus durchgeführt haben. Nach dem Motto, die Hoffnung stirbt zuletzt, brachte der dritte Arbeitstag endlich die sehnsüchtig erwartete Wetterbesserung, sodass die Arbeiten am Unterdach mittels Einsatz einer verstärkten Mannschaft plangemäß fertig gestellt werden konnten. Jetzt sind es dann nur mehr wenige „Meter“ bis ins Ziel, es fehlen nun nur noch die Dachbretter, der Steg im Innenbereich, die Montage des Kran- und Hebesystems, sowie der Einbau des Rolltors. Bis zum heutigen Tag haben die aktiven Mitglieder und freiwilligen Helfer der ÖWR Döbriach 423 Stunden an Eigenleistung zum Projekt beigetragen. Mit dieser und den Leistungen der ausführenden Professionisten steht dann der gemeinsamen Eröffnungsfeier mit unserem Bürgermeister Michael Maier, der Döbriacher und Radentheiner Bevölkerung sowie Vertretern aus Öffentlichkeit und Politik in den Sommermonaten nichts mehr im Wege.






















