Am Samstag, dem 02. September wurde durch das Team der ÖWR Einsatzstelle Döbriach das Modul „Suchmethoden“ für die Anwärter des Tauchkurses 2023 organisiert und durchgeführt.

Eine wesentliche Fähigkeit für Einsatztaucher der Wasserrettung ist das Suchen und Auffinden von vermissten Personen sowie Gegenständen und Objekten im Zuge von Unfällen und sonstigen Ereignissen. Um dies rasch und effizient durchführen zu können, müssen ÖWR-Taucher grundlegende Fachkenntnisse sowie einsatztechnische und –taktische Fähigkeiten beherrschen. Und genau diese Themen wurden im Rahmen des Ausbildungsmoduls behandelt.

Bereits vorgestaffelt zur praktischen Ausbildung wurden durch Tauchlehrerassistentin Monika Mokina von der Einsatzstelle Klopein die theoretischen Inhalte in einer Online-Lektion vermittelt. Dabei wurden der Einsatzzweck „Suchen & Bergen“ sowie die Faktoren und Gefahren näher beleuchtet. Darüber hinaus wurden das Vorbereiten und Markieren von Suchgebieten, die Einsatztaktik sowie die unterschiedlichen Suchmethoden sehr detailliert erläutert.

Mit diesem theortischen Wissen ausgestattet, startete das Ausbildungsteam unter der Führung von Tauchlehrer Stefan Bayer von der Einsatzstelle Döbriach dann am Samstag direkt mit der praktischen Ausbildung. In drei Stationen wurde mit den 10 Teilnehmern die „Radialsuche“, das Suchen ohne Leinensicherung „Tiroler Variante“ sowie das Suchen mit Leinensicherung vorerst an Land vorgestellt und intensiv geübt.

Noch am Vormittag wurden diese Suchmethoden unter Aufsicht von Tauchlehrern und Tauchlehrerassistenen der ESt Spittal/Millstatt, Döbriach, Klopein und St. Andrä dann praktisch im Wasser trainiert, wobei sich die Sichtverhältnisse im Millstätter See auf diesen Tiefen sehr begrenzt und somit herausfordernd präsentierten. Plangemäß konnte die intensive Ausbildung um 15:30 Uhr mit einer Abschlussbesprechung beendet werden.

Damit wurde durch die angehehenden ÖWR Einsatztaucher ein weiteres Zwischenziel erreicht. Bis zur Erlangung des Status Einsatztaucher gilt es jedoch noch viel zu tauchen und jene Dinge zu trainieren und zu üben, wo seitens der Ausbilder noch Handlungsbedarf festgestellt wurde.

Der anwesende  Landestauchreferent Markus Weihs bedankte sich in seinem Abschlussstatement beim ganzen Ausbildungsteam sowie der ÖWR Einsatzstelle Döbriach für die Organisation und Durchführung dieser hochwertigen Ausbildung.

Die Kursteilnehmer ermutigte er für die kommende Zeit bis hin zur Abschlussübung am 7. Oktober zu vielen lehrreichen Tauchgänge und wünschte allzeit Gut Luft.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Webseite den besten Service zu ermöglichen. Wenn sie auf OK drücken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.