Für die ÖWR Döbriach ging diesen Samstag ein langgehegter Wunsch in Erfüllung. Im Beisein zahlreicher Fest- und Ehrengäste konnte das neu errichtete Einsatzgebäude nach nur kurzer Bauzeit aber zweijähriger Corona-bedingter Verzögerung feierlich seiner Bestimmung übergeben werden.

Neben Landeshauptmann-Stellvertreterin Frau Dr. Beate Prettner, konnte unser stellvertretender Einsatzstellenleiter David Wiederschwinger auch Landesrat Mag. Sebastian Schuschnig, den Bürgermeister der Stadt Radenthein Michael Maier, zahlreiche Stadt- und Gemeinderäte, den Landesleiter des ÖWR Landesverbandes Kärnten Bruno Rassinger, sowie den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Döbriach Michael Ertler und den Gemeindefeuerwehrkommandanten Hannes Daborer mit einer starken Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr sowie weitere Blaulichtorganisationen und die zahlreich erschienene Döbriacher Bevölkerung zur Eröffnungsfeier begrüßen.

Nach der Segnung des neuen Einsatzgebäudes durch die beiden kirchlichen Vertreter Lektorin Helene Trattnig und Diakon Manfred Leinthaler, schilderte unser Einsatzstellenleiter Bernd Pucher die Entstehungs- und Erfolgsgeschichte des neuen Einsatzgebäudes. Im Zuge seiner Festrede bedankte er sich ganz besonders beim Bürgermeister der Stadtgemeinde Radenthein, der Obfrau des Tourismusverbandes Melanie Golob, den Vertretern der Österreichischen Bundesforste sowie den Verantwortlichen im ÖWR Landesverband Kärnten für die Unterstützung bei der Verwirklichung dieses Projekts. Einen herzlichen Dank übermittelte er auch an die zahlreichen unterstützenden Firmen, Gönner und Sponsoren sowie an alle aktiven Mitglieder, die durch persönliche Eigenleistungen wesentlich zur Fertigstellung unseres neuen „Heimes“ beigetragen haben.

Bernd Pucher betonte in seiner Rede aber auch, dass durch die Errichtung des neuen Gebäudes die Einsatzbereitschaft der ÖWR Döbriach wesentlich erhöht werden konnte. Ebenso konnte im Zuge der Einweihungsfeier ein komplett saniertes Einsatzfahrzeug seiner Bestimmung übergeben werden. Auch hier zeichneten sich unsere Mitglieder bei der Instandsetzung durch einen hohen Anteil an Eigenleistung aus. 

In seinen Schlussworten führte Bernd Pucher weiter aus, dass sich in den vergangenen Jahren die Aufgaben und Einsatzerfordernisse an uns Wasserretter stark verändert haben und es daher notwendig sein wird, sich entsprechend an diese Anforderungen anzupassen. Für seine zukünftigen Pläne zur Anschaffung eines neuen Einsatz- und Rettungsbootes mit dazugehörigem Bootshaus bat er die anwesenden Politiker auch um entsprechende Unterstützung und versprach, dass die Döbriacher Wasserretter auch in Zukunft durch Ausbildung und Training sowie großes persönliches Engagement ihren Beitrag zur öffentlichen Sicherheit und zur Vermeidung des „nassen Todes“ am Millstätter See leisten werden.

Der festliche Rahmen wurde auch dazu genutzt, verdiente Mitglieder unserer Einsatzstelle zu ehren. 

In ihren Ansprachen bedankten sich Landeshauptmann-Stellvertreterin Frau Dr. Beate Prettner, Landesrat Mag. Sebastian Schuschnig, Bürgermeister Michael Maier und der Landesleiter Bruno Rassinger für unser hohes Engagement sowie den persönlichen Einsatz und versprachen auch für die künftigen Pläne unserer Einsatzstelle ein offenes Ohr zu haben. 

Gemeinsam mit den beiden Patinnen Melanie Golob und Angelika Laßnig-Walder wurde durch unseren Einsatzstellenleiter Bernd Pucher und Bürgermeister Michael Maier im Anschluss noch eine Erinnerungstafel enthüllt und somit das Einsatzgebäude symbolisch seiner Bestimmung übergeben.

Für die musikalische Umrahmung des Festaktes sorgten das gemischte Quartett des Singkreises Fresach und der Musikverein Döbriach.

Anbei finden sich wie immer einige Impressionen! 

Wir bedanken uns bei allen erschienenen Gästen, den Freunden und Gönnern der ÖWR Döbriach sowie allen, die nicht nur diese Eröffnungsfeier sondern auch unser Wirken als Einsatzstelle Döbriach erst ermöglichen!

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Webseite den besten Service zu ermöglichen. Wenn sie auf OK drücken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.