Unter diesem Motto trafen sich am Samstag, dem 15. Juni 2024, sieben Feuerwehren des Bezirkes Spittal zu einer gemeinsamen Ausbildungsübung mit der Österreichischen Wasserrettung Einsatzstelle Döbriach. Ziel der Ausbildungsübung war es, die Feuerwehrkameraden in jenen einsatzrelevanten Erstmaßnahmen auszubilden, um uns im Einsatzfall eine möglichst effiziente Zusammenarbeit mit der ÖWR zu gewährleisten.

Information als Basis gegenseitigen Verständnisses

Als Kommandant der FF Millstatt und Bezirkswasserbeauftragter konnte OBI Hannes Zeber im Kongresszentrum Millstatt 30 Feuerwehrleute sowie den Einsatzreferenten der ÖWR Döbriach, Volkmar Ertl, willkommen heißen. Nach erfolgter Begrüßung informierte OBI Zeber die Anwesenden in den Aufbau und Struktur des Wasserdienstes innerhalb der Feuerwehr und erläuterte auch die neuen Alarmierungsmodalitäten im Hinblick auf Einsätze an Seen und Flüssen.

Im zweiten Teil stellte Ertl die Struktur und die Fähigkeiten der Wasserrettung dar und ging dabei ganz besonders auf jene Bereiche ein, die in der gemeinsamen Einsatzbewältigung eine Schnittstelle bilden.

Übung macht den Meister

Nach dem theoretischen Teil ging es dann per Auto und Boot nach Döbriach. Nach Grußworten durch Bürgermeister Michael Maier, Einsatzstellenleiter Bernd Pucher und Abschnittskommandant BR Christian Göckler schritt man zur Tat: Im Stationsbetrieb wurde die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit den Wasserrettern praktisch trainiert. Setzen einer Boje, das Legen von Grundleinen, das Verbringen, Absetzen und Aufnehmen von Tauchern war genauso am Programm, wie das Retten einer Person aus einem Fließgewässer. Ein Einblick wurde den Anwesenden auch gewährt in das Einsatzgebäude sowie das Bootshaus der ÖWR Döbriach und das Wasserdienstfahrzeug der FF Villach. Darüber hinaus wurde auch der Tauchroboter des ÖWR Landesverbandes Kärnten vorgestellt und vorgeführt.

Kameradschaftlicher Ausklang

Bei einem gemeinsamen Essen vom Grill fand die gemeinsame Ausbildung schließlich seinen kameradschaftlichen Ausklang, im Zuge dessen bereits neue Pläne für die nächsten gemeinsamen Ausbildungsvorhaben geschmiedet wurden.

Resümee: Nur was im Zuge von Übungen und Ausbildungen geübt wird, wird im Einsatz funktionieren! Dazu zählen auch gemeinsame Ausbildungen und Übungen unterschiedlicher Einsatzorganisationen. Gut abgestimmte und koordinierte Einsatzorganisationen sind der Garant für rasche Hilfe in Notfällen!

Unsere Freizeit für ihre Sicherheit!

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Webseite den besten Service zu ermöglichen. Wenn sie auf OK drücken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.