…genau diese Alarmmeldung erhielten die Döbriacher Wasserretter am 25. Jänner 2025 als am
Weissensee zwei holländische Eisläufer im Weissensee eingebrochen sind. Regelmässiges Üben dieser Szenarien ist somit äußerst wichtig.
Übung unter realitätsnahen Bedingungen
Die tiefen Temperaturen Anfang Jänner ermöglichten am Brennsee ein kurzes Eislaufvergnügen, dem
der Warmwettereinbruch und die Regenfälle ein jähes Ende bereiteten. Damit hat man die Situation,
dass die Eisdecke nicht mehr überall gleich tragfähig ist. Das birgt die Gefahr, dass Eisläufer oder
auch Spaziergänger, wenn sie den nicht mehr freigegebenen See betreten, einbrechen können.
Unterschiedliche Einsatzszenarien – behelfsmäßige und planmäßige Bergungen
Und genau das sind die Situationen – wie der Einsatz am Weissensee bewiesen hat – die wir als
Wasserretter regelmäßig üben. Da auch der Brennsee zum Einsatzgebiet der ÖWR Einsatzstelle Döbriach gehört, wurde der im Bereich des Standbades der Gemeinde Feld am See eine Eisrettungsausbildung durchgeführt. In mehreren Stationen wurden behelfsmäßige und planmäßige Bergeverfahren und -techniken trainiert. Um die Ausbildung so realitätsnahe wie möglich zu gestalten, wurden auch Taucher mit Trockentauchanzügen als Unfallopfer eingesetzt, um so die 14 Ausbildungsteilnehmer, in
unterschiedlichen Einsatzszenarien und unter Verwendung unterschiedlicher Einsatzmittel zu
fordern.
Großes Engagement
In der Nachbesprechung zeigten sich ÖWR Einsatzstellenleiter Bernd Pucher zufrieden mit dem
Ausbildungsergebnis um somit auf alle Eventualitäten gut vorbereitet zu sein.
Vom großen persönlichen Engagement der ÖWR Einsatzkräfte überzeugte sich auch Bürgermeisterin
Michaela Oberlassnig. Sie bedankte sich bei den Döbriacher Wasserettern für die ganzjährige
Einsatzbereitschaft und lud das gesamte Team als Zeichen des Dankes auch abschließenden zu einem
Umtrunk ein.
Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!




















