Im Zuge unserer Einsatztätigkeit sind die Kräfte der Wasserrettung oftmals als Erste am Unglücksort. Dementsprechend ist eine Aus- sowie kontinuierliche Weiterbildung unserer Ersthelfer unerlässlich.
Somit müssen sich alle aktiven Mitglieder und Einsatzkräfte nach der Absolvierung eines 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurses regelmäßig im Bereich Erste-Hilfe weiterbilden, um auf dem aktuellsten Stand der Lehrmeinung zu bleiben. Dies wird innerhalb der ÖWR in Modulform organisiert und durch hierfür berechtigte Erste-Hilfe-Ausbilder geschult. Abseits der Modulausbildung werden anlassbezogene Schulungen zu speziellen Erste-Hilfe-Themen durchgeführt.

Die 5 Module bilden folgende Inhalte ab:
- Modul 1: Gefahrenbereich, BLS-Algorithmus, stabile Seitenlage, Beatmungsbeutel und Sauerstoff, Defibrillator, Fremdkörperaspiration, Kinder- und Säuglingsreanimation, Basismaßnahmen
- Modul 2: Starke Blutung, Schock, Thermische Notfälle, Verätzungen
- Modul 3: Rettungskette, Unfallverhütung, Besonderheiten beim Verkehrsunfall, Trauma, Bissverletzungen, Verbände, Spineboard, Helmabnahme, Bergegriffe
- Modul 4: Internistische Notfälle, neurologische Notfälle, Vergiftungen
- Modul 5: Ertrinken, Schwimmbad-Blackout, Tauchunfälle, Erste-Hilfe-Dokumentation, Materialien und Gerätschaften der Einsatzstelle
In unserem Einsatzboot wird ein entsprechend ausgestatteter Erste-Hilfe-Rucksack mitgeführt. Neben neben Verbandsmaterial enthält dieser außerdem Beatmungsbeutel und inkl. Notfallsauerstoff und weitere Einsatzmittel. Darüber hinaus befindet sich während des Dienstbetriebs ein Defibrillator für kardiologische Notfälle sowie erweiterter Notfallsauerstoff-Koffer speziell für Tauchunfälle. Entsprechendes Berge-Equiment in Form eines Spine-Board und einer faltbare Bahre komplettieren die Erste-Hilfe Ausrüstung am Einsatzboot.
Kontakt zum Referat Erste-Hilfe der ÖWR Döbriach: erstehilfe.doebriach@oewr-kaernten.at