Jahreshauptversammlung der ÖWR Einsatzstelle Wernberg

Die ÖWR Einsatzstelle Wernberg setzt viele Aktivitäten im Erlebnisbad Wernberg. Highlight 2010 die Beschaffung eines neuen Einsatzbootes.
Die Österreichische Wasserrettung, Einsatzstelle Wernberg, hielt am 12. März 2011 im Gasthof Fruhmann in Wernberg ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Einsatzstellenleiter Wolfgang Eichkitz konnte zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste begrüßen. Die Fachreferenten der Einsatzstelle konnten einen stolzen Jahresbericht 2010 ablegen; so wurde über 100 Kindern das Schwimmen beigebracht, 14 neue Rettungsschwimmer ausgebildet, die 44 aktiven Wasserretter führten an 66 Tagen im Erlebnisbad Wernberg den Bäderüberwachungsdienst durch und wurden zu 7 Einsätzen – auch am Wörther- und Ossiachersee gerufen. Für die Aus- und Weiterbildung sowie den Einsatzdienst wurden 3.175 freiwillige, unbezahlte Stunden aufgewandt.
Larissa Egger absolvierte die Ausbildung zum Schiffsführer, Sabine Strasser und Susanne Jessernig konnten die Ausbildungen zum Schwimmlehrer mit Erfolg abschließen.
Die größte Investition 2010 war die Beschaffung eines neuen Einsatzbootes. Dieses Boot ist ein spezielles Hochwasserboot aus Aluminium und kann im Bedarfsfall mit Rädern oder im Winter mit Kufen ausgerüstet werden. Somit kann dieses Boot bei allen Witterungs- und Geländebedingungen zu Wasser gelassen werden. Das Boot ist auch für Einsätze außerhalb des Erlebnisbades wie Drau oder benachbarte Seen jederzeit, auch im Winter, einsatzbereit. Die ersten Wintereinsätze auch im Eis hat es bereits im vergangenen Winter absolviert.
Für mehr als 20 jährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Ulbing Erika, Frank Melanie, Albel Harald, Lieber Andrea, Eichkitz Christoph und Kerschbaumer Gerald; für mehr als 40 jährige Mitgliedschaft Eichkitz Wolfgang. Aschgan Lisa Maria erhielt für besondere Leistungen das Leistungsabzeichen in Bronze.
Der Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Mag. Hannes Liposchek überreichte den Wanderpokal für den Sieg der ÖWR beim Atemschutztriathlon und hob die gute Zusammenarbeit Feuerwehr – Wasserrettung hervor. Bürgermeister Franz Zwölbar bedankte sich für die erbrachten Leistungen der ÖWR. Weitere Grußworte überbrachten Herr Robert Esterl für das Österreichische Rote Kreuz, Frau Krassnitzer für die Österreichische Hunderettungsbrigade, Frau Dir. Zehetgruber für die Volksschule Damtschach, die Einsatzstellenleiter der benachbarten ÖWR Einsatzstellen und seitens der ÖWR Landesleitung Landesschatzmeister Andreas Thurau.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Webseite den besten Service zu ermöglichen. Wenn sie auf OK drücken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.