Die ÖWR Einsatzstelle Wernberg hielt am 6.März 2015 ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Einsatzstellenleiter Wolfgang Eichkitz konnte viele Ehrengäste, darunter Vizebürgermeister Ing. Franz Liposchek, vom Österr. Roten Kreuz Bezirksstellenleiter Stv Frau Christina Summerer, und den Gemeindefeuerwehrkommandanten OBI Klaus Weissensteiner.
Das Berichtsjahr 2014 war in allen Bereichen für die Einsatzstelle sehr erfolgreich. 59 Kinder erlernten das Schwimmen. Für Kinder wurde im Sommer im Erlebnisbad Wernberg und im Winter in der Kärntentherme ein Kindertraining angeboten. Das hohe Niveau des Trainings lässt sich daran messen dass 50 Kinder eine der Jugendschwimmprüfungen absolviert haben. Insgesamt haben 19 Personen einen Rettungsschwimmkurs absolviert.
Bei der Bäderüberwachung im Erlebnisbad waren die Rettungsschwimmer 1536 Stunden im Einsatz. Insgesamt wurden die Wernberger Wasserretter zu 11 Alarmeinsätzen gerufen. Die Einsätze waren hauptsächlich Personensuchen im Bereich Drau, Gurk aber auch zum Jahresende in Wernberg ein technischer Einsatz zu einer Fahrzeugbergung beim Lepuschitzteich. Auch beim Hochwassereinsatz in Bosnien war die Wernberger Wasserrettung beteiligt.
Fleißig wurde das ganze Jahr über trainiert und geübt. Eine der Höhepunkte bei den Übungen war die Teilnahme bei der grenzüberschreitenden Übung GOAL.
Um Zielen zu trainieren nahm die Einsatzstelle auch an den Kärntner Meisterschaften im Rettungsschwimmen teil. Sehr erfolgreich konnten die Wernberger diesen Tag abschließen, der Erfolg 3 Gold-, 9 Silber- und 5 Bronzemedailen.
Die Einsatzstelle Wernberg weißt 49 aktive, 269 Kinder-Mitglieder und 44 Förderer auf. Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt Fabien Santner, Bernhard Christian Kanduth. Für besondere Leistungen wurden geehrt: Leistungsabzeichen in Bronze – Cornelia Stadler und Stephan Egger, Leistungsabzeichen in Silber Rudolf Werni, Leistungsabzeichen in Gold Harald Albel.
- Eisrettungsübung in Wernberg
- Flurreinigung Drau