ÖWR Faaker See: Ein starkes Team. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Bundessport- und Freizeitzentrum Faak konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückgeblickt werden. 29.985 ehrenamtliche Stunden wurden von den Faaker Wasserretter geleistet.

Viele Mitglieder der Einsatzstelle und zahlreiche Ehrengäste waren unserer Einladung gefolgt. Es war wieder eine sehr gelungene Veranstaltung.

Einsatzstellenleiter Daniel Fleischhacker eröffnete den offiziellen Teil und berichtete über die wichtigsten Ereignisse aus dem letzten Jahr. Die Fachreferenten aus den Bereichen Jugend, Tauchen, Fließ-/Wildwasser, Schwimmen/Rettungsschwimmen und Nautik präsentierten die interessantesten Fakten und Leistungen vom Jahr 2024. Lisa-Marie Fertani, Kassier der Einsatzstelle, berichtete vom kaufmännischen Jahresabschluss.

Viele Stunden für das Ehrenamt

Auch die Zahlen sprachen ein eindeutiges Bild. Die ÖWR Faaker See war im Vorjahr wieder sehr aktiv und das in allen Bereichen der Wasserrettung. Insgesamt wurden von den 130 aktiven Mitgliedern vergangenes Jahr über 22.985 ehrenamtliche Stunden für die Sicherheit am Wasser geleistet. 54 Alarmeinsätze konnten positiv abgearbeitet werden, zudem war man bei 42 Ambulanz-/Bereitschaftsdiensten im Zuge von Veranstaltungen zur Stelle und sorgte für die Sicherheit der Teilnehmer.

Ein starkes Team

Der Personalstand beläuft sich auf 588 Mitglieder gesamt, wovon 130 Aktive zu verzeichnen sind. Der Alltag der Wasserretterinnen und Wasserretter vom Faaker See gestaltet sich in den Bereichen Ausbildung, Bereitschafts- und Einsatzdienst durchaus umfangreich. Im vergangenen Jahr wurde beispielsweise 110 Kindern/Jugendlichen das Schwimmen gelehrt, 33 davon waren Anfänger. Im Bereich Rettungsschwimmen wurden bei den beiden Helfer- und Retterkursen 25 RettungsschwimmerInnen im Juli und August ausgebildet. 

Ehre wem Ehre gebührt

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch einige Mitglieder für ihre langjährige Treue mit dem Mitgliedsehrenzeichen in Bronze (10 Jahre ÖWR) oder in Silber (20 Jahre ÖWR) ausgezeichnet. Unter den vielen fleißigen Aktiven, konnte man auch einige für ihre besonderen Verdienste um das Wasserrettungswesen mit dem Leistungsabzeichen der ÖWR-Bundesleitung in Bronze und und Gold sowie Blauen Kreuz ehren.

Ehrengäste und Partner

Die Ehrengäste zeigten sich bei ihren Grußworten sichtlich beeindruckt von den umfangreichen Leistungen der ÖWR Faaker See und dem außerordentlichen Engagement der Funktionäre und Mitglieder. Unter den Ehrengästen waren u.a. Landtags- und ÖWR Kärnten-Präsident Reinhart Rohr, ÖWR Kärnten-Vizepräsident und Bürgermeister Christian Poglitsch, 2. Vizebürgermeister der Marktgemeinde Finkenstein Alexander Linder, die Gemeinderäte Christopher Winkler und Ewald Koran von der Stadt Villach, seitens der BH Villach Bezirkshauptmann Bernd Riepan, vom Österreichischen Roten Kreuz Christina Summerer, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Rudolf Kofler, Abschnittsfeuerwehrkommandant Dreiländereck HBI Michael Miggitsch, Gemeindefeuerwehrkommandant Werner Klewein, die Kommandanten der Feuerwehren Faak am See, Latschach, Kommandant sowie zwei Kameraden der Feuerwehr Drobollach, ÖWR-Landesausbildungsleiter Stefan Hochschwarzer und Abordnungen der ÖWR-Einsatzstellen Villach und Wernberg, ÖRHB Landesleiter Robert Staudacher, ÖRHB Finkenstein Staffelführerin Nadia M. Olsacher.

In den Schlussworten bedankte sich Einsatzstellenleiter Daniel Fleischhacker bei allen Funktionären und Mitgliedern für das große Engagement und den Einsatz im abgelaufenen Jahr. Besonderer Dank gilt auch allen politischen Ansprechpartnern, die für die ÖWR Faaker See stets ein offenes Ohr haben. Auch unter den Einsatz- und Rettungsorganisationen besteht ein außerordentlich guter Kontakt im Sinne der Sicherheit der Bevölkerung. Die Kameradschaft und Zusammenarbeit funktionieren bestens! 

Weiter Bilder von der diesjährigen Jahreshauptversammlung finden Sie online im Fotoportal Flickr:

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Webseite den besten Service zu ermöglichen. Wenn sie auf OK drücken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.