Bei der Jahreshauptversammlung am 15.03.2025 zog die ÖWR-Einsatzstelle Klopein Bilanz über das abgelaufene Jahr. Die erbrachten Leistungen können sich sehen lassen.

Zwei Lebensrettungen, 13 Personenrettungen, acht Personensuchen, neun Sturmwarnungsfahrten, drei Bergungen von Fahrzeugen, sieben technische Hilfeleistungen, eine Sachgüterbergung, eine Erste-Hilfe-Leistungen und eine Bergung eines Toten: Die Einsatzstelle I/7 Klopein der Österreichischen Wasserrettung, Landesverband Kärnten, blickt bei ihrer Jahreshauptversammlung am 15. März 2025 im K3-Veranstaltungszentrum in St. Kanzian auf ein ereignisreiches Jahr zurück. „Wir hatten im Jahr 50 Einsätze und waren alleine dabei insgesamt 403 Stunden beschäftigt“, sagt Einsatzstellenleiter Kurt Smolle. 86 Mal waren er und seine Kolleginnen und Kollegen außerdem im Bäderbereitschaftsdienst, fünfmal bei Großveranstaltungen im Dienst. 550 Mal tauchten die Mitglieder ab und verbrachten somit knapp 434 Stunden unter Wasser. „Sechzehnmal wurden wir zu Taucheinsätzen gerufen“, erklärt Smolle.
Aktuell hat die Einsatzstelle 208 Mitglieder; 129 davon sind aktiv im Dienst. Außerdem gibt es 63 Förderer und 16 Kinder-Mitgliedschaften. Smolle: „Ich bin stolz darauf, dass es immer noch so viele Menschen gibt, die ihre Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit stellen und uns unterstützen!“ Über neue Mitglieder freut sich die Einsatzstelle, die übrigens nicht nur für den Klopeiner See zuständig ist, immer. Smolle: „Unsere Heimatstätte ist beim Camping Nord am Klopeiner See. Aber wir sind für viele Gewässer im Bezirk zuständig und überwachen etwa auch Einsätze im Völkermarkter Teil der Drau.“ Im Sommer wird es wieder einige Kurse am Klopeiner See geben. „Der Kurs für Junior-Retter, Helfer, Rettungsschwimmer und Allroundschwimmer startet am Sonntag, 6. Juli, um 18 Uhr im Campingbad Nord“, erinnert Smolle.
Ein wichtiger Bestandteil der Wasserrettung sind Aus- und Weiterbildung. Smolle: „Stolze 2.717 Stunden wurden heuer in Schulungen gesteckt.“ Dazu zählen nicht nur Schwimm- und Rettungskunde, sondern auch Erste Hilfe Kurse, Schnorchel-Ausbildungen und die Weiterbildung im Bereich der Wildwasser-Rettung. Eine Person war 2024 erfolgreich bei der Ausbildung zur Einsatzkraft. Neu dabei sind seit dem vergangenen Jahr auch sechs Junior-RetterInnen, 21 HelferInnen und sechs RettungsschwimmerInnen. Ausgebildet haben die Wasserretterinnen und Wasserretter außerdem 76 AnfängerschwimmerInnen, 47 FrühschwimmerInnen, 15 FreischwimmerInnen, 24 FahrtenschwimmerInnen und einen Allroundschwimmer. Siebenmal wurde der Schnorchelschein 1 abgenommen; in der Schwimmtechnik I und II haben sieben Personen erfolgreich abgeschlossen.
Bei der Jahreshauptversammlung wurden außerdem Gerald Golautschnig, Wolgang Guetz, Gitte Lipnik, Kai Maierhofer, Lena Miklau, Monika Mokina, Lara Wulz sowie Katherine, Marina und Romana Zablatnik für zehn Jahre, Ute Narovnigg für 30 Jahre Mitgliedschaft sowie Jürgen Honorius Haim für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Für Faris Kupnic und Esma Muric gab es das Leistungsabzeichen in Bronze; Nikolas Kowatsch, Dominik Rauter, Oswald Friedrich Schuhfleck und Paul Zeloth freuen sich über Silber, Kathrin Smolle über Gold. Das Ehrenzeichen in Bronze gab es für Benedikt Babic, in Silber für Reinhold Starc sowie in Gold für Norbert Sapper.
